![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Obwohl die erste Urkunde zu Schloss Westerhaus erst aus dem Jahr 1408 stammt, geht man heute davon aus, dass das Gebäude gemeinsam mit der Kaiserpfalz von Karl dem Großen im 8. Jahrhundert errichtet wurde. Andere Quellen sprechen von einer Errichtung des Hauses im Jahr 1190. Die ersten, bekannten Eigentümer des Hus und ecker uff deme Westirberge waren die Grafen von Bolanden, die 600 Jahre lang hier residierten und über Ingelheim herrschten. Anschließend ging Schloss Westerhaus an die Grafen von Ingelheim über, die hier 400 Jahre lang herrschten, bis sie um 1800 von französischen Truppen enteignet wurden.
Die folgenden hundert Jahre liegen leider vollkommen im Dunkeln. Erst 1900 wurde Schloss Westerhaus an Heinrich Opel verkauft, der es zum Mustergut ausbauen ließ. Wegen seines abgelegenen Standortes war das Gut nur schwer zu erreichen und noch schwerer zu bewirtschaften. Erst 1916 entstand eine vernünftige Straße, die zum Schloss führte. Auch der Bau einer Zahnradbahn wurde begonnen. Beide Maßnahmen entstanden, um die Region vor anrückenden, französischen Truppen zu befestigen. Erobert wurde das Schloss allerdings nie. Stattdessen baute die Familie von Opel Schloss Westerhaus weiter aus. Noch immer befindet sich das mittlerweile zum Weingut umfunktionierte Schloss im Familienbesitz. Regelmäßig werden auf den Ländereien Konzerte veranstaltet.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region: Rheinhessen
- Radwege:
- Rheinradweg (EuroVelo 15)
- Selztalradweg
- Rheinterrassenweg (Radroute parallel zum Wanderweg)
- Wanderwege:
- Rheinterrassenweg
- Hiwweltour Westerberg
- Rheinhöhenweg
- Jakobsweg Rheinhessen
- Ingelheimer Rotweinwanderweg
- Rundwanderweg Westerberg
- Rheinhessenweg